Ein- und Durchschlafen fällt Dir oft schwer? Du träumst kaum und wachst am Morgen müde auf? Du startest immer wieder erschöpft und ohne Energie in den neuen Tag? Wenn es bei Dir so ist, dann bist Du in guter Gesellschaft. Denn so wie Dir geht es sehr vielen anderen Menschen auch.
Weshalb ist guter Schlaf überhaupt so wichtig?
Während wir schlafen, laufen unbemerkt viele wichtige Prozesse im Körper ab. Unser Immunsystem wird gestärkt, Hormone, die für das Wachstum und die Regeneration von Körperzellen wie z.B. Organen, Muskeln und Knochen wichtig sind, werden ausgeschüttet. Im Gehirn finden notwendige Reinigungsarbeiten statt und Lern- und Gedächtnisprozesse werden gefördert, darum sind Träume so wichtig.
All das findet jedoch nicht statt, wenn Dauer oder Qualität unseres Nachtschlafs gestört sind. Die Folgen davon spüren wir bereits am nächsten Morgen, wenn wir den Tag müde und energielos beginnen. Häufigere Schlafstörungen und Schlafprobleme können langfristig zu gesundheitlichen Auswirkungen und zu Krankheiten führen. So kann sich z.B. das Risiko für Depressionen, Herz-und Nierenerkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes erhöhen. Um gesund und leistungsfähig zu sein ist erholsamer Schlaf daher so wichtig.
Wir alle haben eine innere Uhr. Diese folgt einem 24 Stunden Takt, dem zirkadianen Rhythmus (von lateinisch circa = ungefähr, dies = Tag). Mit seiner Hilfe synchronisiert diese innere Uhr unseres Gehirns vielfältige Vorgänge im Körper. Dieser Rhythmus beeinflusst nicht nur unseren Schlaf, sondern steuert auch die Veränderung etlicher Körperfunktionen wie z.B. Blutdruck, Hormonspiegel, Körpertemperatur und vieles mehr während des Tages und der Nacht. Doch unser moderner Lebensstil macht es uns nicht leicht gemäß der inneren Uhr zu leben. Wir verbringen viel Zeit in geschlossenen Räumen mit elektrischem Licht, was unseren zirkadianen Rhythmus beeinflusst. Wir verbringen mehr Zeit vor dem Computer und dem Fernseher als in der Natur. Smartphone und Tablet sind unsere Begleiter. Wann wir schlafen gehen oder aufstehen hängt oft nicht von unserer inneren Uhr, sondern von Notwendigkeiten ab. Wenn wir später ins Bett gehen, würden wir zwar gerne länger schlafen, aber dann läutet der Wecker … Bei vielen, besonders bei berufstätigen Menschen, ist die innere Uhr aus dem Takt geraten und das Ein- und Durchschlafen fällt schwer.
Um unerwünschte körperliche oder psychische Auswirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren, ist es sehr wichtig die innere Uhr im Takt zu halten bzw. sie wieder in Takt zu bringen. Hier findest Du Impulse wie Du Deine Schlafqualität positiv beeinflussen kannst um besser zu schlafen und erholter aufzuwachen – für mehr Freude am Leben.
End of content
End of content